Was ist morbus bowen?

Morbus Bowen

Morbus Bowen ist eine frühe Form von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hautkrebs">Hautkrebs</a>, die sich auf die Epidermis beschränkt. Es wird auch als intraepidermales Plattenepithelkarzinom bezeichnet.

Ursachen:

  • Chronische Sonnenexposition (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/UV-Strahlung">UV-Strahlung</a>)
  • Humane Papillomviren (HPV), besonders HPV 16
  • Arsenexposition
  • Immunsuppression

Symptome:

  • Langsam wachsende, gerötete, schuppige oder verkrustete Plaques auf der Haut.
  • Die Läsionen sind typischerweise unregelmäßig geformt und können jucken oder schmerzen.
  • Sie treten häufig an sonnenexponierten Stellen wie Beinen, Kopf, Hals und Genitalien auf.

Diagnose:

  • Dermatologische Untersuchung
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Biopsie">Biopsie</a> zur histologischen Bestätigung

Behandlung:

  • Topische Cremes (z.B. Imiquimod, 5-Fluorouracil)
  • Kryotherapie (Vereisung)
  • Kürettage und Elektrokauterisation (Ausschabung und Verödung)
  • Exzision (chirurgische Entfernung)
  • Photodynamische Therapie (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/PDT">PDT</a>)
  • Strahlentherapie

Prognose:

Morbus Bowen hat im Allgemeinen eine gute <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Prognose">Prognose</a>, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird. Unbehandelt kann er sich zu invasivem Plattenepithelkarzinom entwickeln.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich bei Verdacht auf Morbus Bowen immer an einen Arzt oder Dermatologen.